Lale Andersen
Mit dem Lied, von den Soldaten aus Ost und West nach der Liebsten zuhause und von den Frauen nach ihrem Geliebten im Krieg, aus dem Jahr 1941 wurde Lale Andersen aus Bremerhaven weltberühmt. Lale Andersen starb im August 1972 in Wien. Kurz zuvor hatte sie noch ein Langeooger Fährschiff auf dem Namen ihres Welterfolges „Lili Marleen“ getauft. Ihre letzte Ruhe fand sie hier auf der Insel - auf dem Langeooger Dünenfriedhof, nur 100m von ihrem Haus entfernt. Nach Ihrem Tod richteten die heutigen Besitzer des Sonnenhofes im „Musentempel“ eine Tee- und Weinstube ein. Dort können Sie viele Erinnerungen an Lale Andersen bestaunen. Anlässlich ihres 100. Geburtstagsim Jahr 2005 schuf die Langeoogerin Eva Recker eine lebensgroße „Lale“–Statue aus Bronze. Sie ist unterhalb des Wasserturms aufgestellt und erinnert an die große Künstlerin und Liebhaberin der Insel.
*Dies ist ein kostenloser Dienst von tomis und des Tourismus-Service Langeoog. Sie zahlen lediglich die Verbindungsgebühren von Ihrem Handy ins deutsche Festnetz. Die Audiobeiträge dauern jeweils zwei bis drei Minuten. Weitere Kosten entstehen nicht.